Kath. Erwachsenenbildung
Rhein Hunsrück Nahe
Bildungswerk Oberwesel
Informationen/Ansprechpartner:
Erwachsenenbildung der Pfarrei St. Nikolaus Mittelrhein-Höhe
Martinsberg 1, 55430 Oberwesel, 06744-94077
Kurs-Organisation: Gerhard Kremer, Tel. 06744-9496026
Sprecher: Michael Brahm, Mail: m.brahm1@gmx.de

Anmeldung
Durch Überweisung der jeweiligen Kursgebühr auf das Konto der Kath. Kirchengemeinde St. Nikolaus Mittelrhein-Höhe sind Sie automatisch angemeldet.
IBAN: DE 21 5605 1790 0002 2151 92 oder
IBAN: DE 24 5609 0000 0000 8079 63
Bitte geben Sie als Verwendungszweck KEB, die Kursnummer und Ihre Telefonnummer an.

Tanzen, Singen, Musizieren

Arbeitskreis für historische Tänze I – Tänze des Barock (Kurs-Nr. 20)
Für Einzelpersonen und Paare
mittwochs, 10 Abende, Start: 04.01.2023 bis 08.03.2023, 19:30-21:30 Uhr;
Leitung: Klaudia Raschke, Mainz Tel. 06131-509516
Ort: Schulzentrum Oberwesel, Kirchstraße
Gebühr: kostenfrei

Arbeitskreis für historische Tänze II – Tänze des frühen 17. Jhdt. (Kurs-Nr. 21)
Für Einzelpersonen und Paare
mittwochs, 10 Abende, Start: 15.03.2023 bis 17.05.2023, 19:30-21:30 Uhr;
Leitung: Klaudia Raschke, Mainz Tel. 06131-509516
Ort: Schulzentrum Oberwesel, Kirchstraße
Gebühr: kostenfrei

Arbeitskreis für historische Tänze III – Tänze der Renaissance (Kurs-Nr. 22)
Für Einzelpersonen und Paare
mittwochs, 10 Abende, Start: 24.05.2023 bis 26.07.2023, 19:30-21:30 Uhr;
Leitung: Klaudia Raschke, Mainz Tel. 06131-509516
Ort: Schulzentrum Oberwesel, Kirchstraße
Gebühr: kostenfrei

Arbeitskreis für historische Tänze IV – Tänze des 18. Jhdt. (Kurs-Nr. 24)
Für Einzelpersonen und Paare
mittwochs, 10 Abende, Start: 02.08.2023 bis 11.10.2023, 19:30-21:30 Uhr;
Leitung: Klaudia Raschke, Mainz Tel. 06131-509516
Ort: Schulzentrum Oberwesel, Kirchstraße
Gebühr: kostenfrei

Arbeitskreis für historische Tänze V – Tänze des 15. Jhdt. (Kurs-Nr. 25)
Für Einzelpersonen und Paare
mittwochs, 10 Abende, Start: 18.10.2023 bis 20.12.2023, 19:30-21:30 Uhr;
Leitung: Klaudia Raschke, Mainz Tel. 06131-509516
Ort: Schulzentrum Oberwesel, Kirchstraße
Gebühr: kostenfrei

Wochenendlehrgang – Abwechslungsreiche Tänze aus dem ital. Quattrocento (Kurs-Nr. 18)
Für Einzelpersonen und Paare
22./23. April 2023
Leitung: Lieven Baert, Gent/Belgien
Auskunft u. Anmeldung: Susanne Janning, Tel. 06131-233375, E-Mail: janning@ub.uni-mainz.de
Ort: Kath. Jugendheim, Oberwesel, Martinsberg
Gebühr: 80 €

Wochenseminar: 27.Sommertanzschule – Tänze zu Prätoriuszeit erarbeiten (Kurs-Nr. 19)
Für Einzelpersonen und Paare
06. bis 13. August 2023
Leitung: Lieven Baert und Pierre-Francois Dolle
Auskunft u. Anmeldung: Susanne Janning, Tel. 06131-233375, E-Mail: janning@ub.uni-mainz.de
Ort: Jugendgästehaus (DJH), Oberwesel, Schönberg
Gebühr: 680 € inkl. Vollpension im DZ (EZ +70€)

Spielkreis für Alte Musik „Tandaradei“ (Kurs-Nr. 23)
donnerstags, 20:00 Uhr (jeden 1. und 3. Do. im Monat) Herzliche Einladung an alle Interessenten, die alte Musik lieben. Bitte melden Sie sich bei Matthäus Huth an.
Leitung: Matthäus Huth, Schnellbach, Tel. 0151-10479063
Ort: Schulzentrum Oberwesel, Kirchstraße
Gebühr: kostenfrei

Literatur und Geschichte

Unter dem Titel Heimatgeschichte bieten wir jetzt neu verschiedene Vorträge als historisches Erbe für die Demokratie in unserer Region an.
Referent dieser Vortragsreihe ist Prof. Dr. Dieter Kramer. Kramer ist Autor des Buches Gemeinsinn und
Kreativität – Geschichten vom Mittelrhein und der Lahn, welches vor kurzem unter der ISBN-Nr.978-3-9 47 87-10-1 im Verlag Rudolf Kring erschienen ist.

Jeweils dienstags, 10 Abende, etwa alle 14 Tage
Start: 07.02.2022, 17:00 Uhr; Kurs-Nr. 7
Referent: Prof. Dr. Dieter Kramer
Ort: Cafe Global, Oberwesel, Liebfrauenstraße 42
Gebühr: € 70,00 für alle 10 Vorträge; es besteht aber auch die Möglichkeit nur einzelne Vorträge zu besuchen; Gebühr hierfür je 10 €.

4. Die Romantik und die Kreativität
Dienstag 4. April 17 Uhr, Weinhaus Weiler Marktplatz
Mit Herder, Goethe und den Brüder Grimm entdecken die Romantiker die kulturellen Qualitäten des Lebens der Bevölkerung außerhalb der gebildeten Milieus. Die Mundart auch in unserer Region zeugt von der Kreativität in diesen Milieus.

5. Feste feiern gehört zur Lebensqualität: Das Rochus-Fest zu Bingen
Dienstag 6. Juni 17 Uhr, Weinhaus Weiler Marktplatz
In Nassau an der Lahn hat Freiherr vom Stein jene Ideen entwickelt, mit denen die kommunale Selbstverwaltung gestaltet wurde. Immer dem Gemeinwohl verpflichtet, leben seine Ideen in den Formulierungen des Bonner Grundgesetzes weiter.

6. Anregungen aus der religiösen Welt
Dienstag 20. Juni 17 Uhr, Weinhaus Weiler Marktplatz
Die Geschichte der Religionsgemeinschaften in der Region ist äußerst vielfältig und mit manchen Überraschungen verbunden. Sich ihrer zu erinnern vermag aufmerksam zu machen auf manche Chancen auch für das Leben in den aktuellen Kirchengemeinden.

Weitere Themen sind: Globalisierung – Kolonialismus und Region, Europa wird bei uns vorbereitet, Wege aus der Wachstumsfalle, Chance Welterbe

Fortsetzung der neuen Staffel mit Literaturvorträgen:
„Fremde Welten: Romane über den Orient“

Termin: Dienstag, 11. April 2023, 16:30 Uhr
Die weiteren Termine sind: dienstags, 25.04., 13.06. und danach im 14-tägigen Rhythmus.

„Fremde Welten: Romane über den Orient“
Dienstag, 11. April 2023, 16:30 Uhr Weinhaus Weiler
Orient ist ein vieldeutiger Begriff, der stark von der Subjektivität des Betrachters abhängt. Zu Zeiten der österreichischen Monarchie begann der Orient gleich östlich von Wien, so dass fast der ganze Balkan (und nicht nur das Herrschaftsgebiet der Osmanen) bereits als Orient galt. „Orient“ steht also weniger für einen geographischen Raum als vielmehr für ein kulturelles Anderssein, das dem „Wir“ eines ebenfalls nur gedachten Europas gegenübersteht.
Gleich der erste Roman, den wir uns näher betrachten wollen, handelt von einem solchen „Orient“ inmitten Europas, nämlich von Spanien zur Zeit der Reconquista im 12./13. Jahrhundert. Sein Autor ist Lion Feuchtwanger, sein Titel lautet „Die Jüdin von Toledo“ (Aufbau-Taschenbuch, 16 Euro, ISBN 978-3746656380). Bevor wir uns mit dem Roman selbst befassen, werde ich eine Einführung in die Zeit der arabischen Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel geben, die schon im 8. Jahrhundert begann und am Ende des 15. Jahrhunderts endete.
Referentin: Prof. Dr. Susanne Enderwitz
Ort: Restaurant im Hotel Weinhaus Weiler
Gebühr für alle Vorträge: 70 € (Kurs-Nr. 5)

Religiöses und Spirituelles

Bibel und Frühstück
Jeden letzten Dienstag im Monat, 9-11 Uhr
Nächste Termine am 24. Januar 2023
Ort: Cafe Global, Liebfrauenstraße 42, Oberwesel
Veranstalter: Pfarreiengemeinschaft Oberwesel;
Gemeinderef. Friedhelm Wessling u. Pastor Christoph Bretz; Gebühr: Die Veranstaltung ist kostenfrei;

Liturgiekreis in Bacharach
Freitag, 20. Januar 2023, 19 Uhr
Pfarrzentrum St. Nikolaus, Bacharach
Gelegenheit mit Musik, Lied, Gesang und Text in eine spirituelle Meditation zu kommen.
Veranstalter: Liturgiekreis Bacharach, Renate Wessling
Gebühr: Die Veranstaltung ist kostenfrei

Sozialpolitik

„Sozialwahlen 2023 Was ist das?
Und was hat das mit mir zu tun?“

Montag, 3. April 2023, 19.00 Uhr
Foyer des Loreley-Gesundheitscampus Oberwesel, Hospitalgasse 11
Informationsveranstaltung zur Sozialwahl am Montag den 3. April 2023 um 19.00 Uhr im Foyer des Gesundheitscampus.
Mit Rainer Altmeyer und Gabriele Dittmayer (ehrenamtliche Versichertenberater der Rentenversicherung Rheinland-Pfalz). Es wird dabei über die Aktivitäten der ACA (Arbeitsgemeinschaft christl. Arbeitnehmer-Organisationen, die sich aus dem Kolpingwerk Deutschland, der Katholischen Arbeitnehmerbewegung KAB und dem Bundesverband der evangelischen Arbeitnehmerorganisationen (BVEA) zusammensetzt.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit der Kolpings-familie und der KAB mit dem Bildungswerk statt und ist kostenfrei.

Garten- und Lanschaftspflege

Einführung in die Bienenhaltung (Kurs-Nr. 40):
„Regionale Blütenbestäubung und Honig ernten“
6 Abende, Start: Dienstag, 28. März 2023, 19 Uhr
Schon mit ein bis drei Bienenvölkern sorgen Sie für die sichere Bestäubung Ihrer Obstpflanzen und ernten genügend Honig für sich selbst, Freunde, Verwandte und Nachbarn. Lernen Sie in 6 Doppelstunden, wie Sie Bienen halten, pflegen und vermehren. Der Kurs wendet sich an alle an der Imkerei Interessierten, die noch keine Bienenvölker haben oder bereits erste Erfahrungen mit eigenen Bienen gesammelt haben. Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen dienen vor allem die Begegnungen mit den Bienen dazu, Verständnis für den Organismus Bienenvolk zu entwickeln und Berührungsängste abzubauen. Denn Bienen halten ist einfacher als die meisten denken! Sie werden in moderne, einfache Methoden der Imkerei eingeführt und erhalten das Basiswissen, um selbst Bienen zu halten und eigenen Honig zu erzeugen.
Der Kurs beginnt am Dienstag, 28. März 2022 mit den Themen:
• Einführung in die Voraussetzungen zur Bienenhaltung
• Überblick über Bienenkästen und benötigte Gerätschaften • Überblick zu im Jahresverlauf anfallenden Arbeiten
Die Teilnahme an dieser ersten Veranstaltung am 28. März ist kostenlos und unverbindlich. Es folgen fünf weitere Abende mit detaillierten Informationen zur Auswahl von Bienenkästen und deren Aufstellung, Materialkunde, praktischen Demonstrationen am Lehrbienenstand, der Erklärung der Entwicklung eines Bienenvolkes und des Lebens im Bienenvolk. Weitere Themen sind: Biologische Grundlagen der Honigbiene, Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Bienenvölker sowie die Ernte eigenen Honigs.
Ort & Treffpunkt: Schulzentrum Oberwesel, Kirchstraße 61-71, Haupteingang, 19:00 Uhr. Parkplätze sind auf dem Schulgelände vorhanden.
Die Kursabende finden abwechselnd im großen Filmsaal der Schule (mit Einzeltischen; Abstände können gewahrt werden, sofern erforderlich) sowie im Freien am Lehrbienenstand statt. Für die Arbeiten an den Bienenvölkern werden den Teilnehmern Imkerblousons mit Hut und Handschuhen zur Verfügung gestellt; eigene Imkerbekleidung kann mitgebracht werden.
Termine: 28.03.2023 (kostenlose Einführung), 11.04.2023, 25.04.2023, 09.05.2023, 23.05.2023, 13.06.2023, Dauer ca. 2 Std. pro Abend je nach Gruppengröße.
Vorabinformation/Anmeldung: Sybille Winterstein, Tel. 0157 87351438, info@winterstein-grafik-design.de.
Kursgebühr: € 60,00 pro Teilnehmer.

Gesundheitspflege und Bewegung

Hatha-Yoga – Ein Weg der psychosomatischen Gesundheitsbildung (Kurs-Nr. 31)
mittwochs, an 13 Abenden
Start: 01.02.2023, 18:30 Uhr
In Yoga lernen wir unseren Körper in seiner Ganzheit zu betrachten., das heißt, Körper, Geist und Seele miteinander zu verbinden. Durch gezielte Körperarbeit (Asanas), Atemübungen (Pranayama), Entspannung und Meditation schulen wir die Wahrnehmungsfähigkeit des eigenen Körpers. Das körperliche Erleben fordert unsere ganze Aufmerksamkeit und hilft langfristig eine Regulierung von Beschwerden zu erreichen und Stresssituationen besser zu bewältigen. Yoga eignet sich für alle Menschen, die sich einfühlsam und geduldig auf den Weg machen möchten, ihren Körper mit all seinen Befindlichkeiten anzunehmen und besser zu verstehen, um dadurch zu einer Verbesserung der Lebensqualität zu gelangen.
Bequeme Kleidung, eine Matte, eine Decke und ein festes Kissen werden benötigt.
Marianne Voss, Reichenberg
Ort: Gesundheitscampus Oberwesel, Hospitalgasse 10
Gebühr: 90 €

Seniorengymnastik (Kurs-Nr. 25)
mittwochs, 16:00-17:00 Uhr
Veranstalter: Kfd Oberwesel;
Ort: DJK-Treff Oberwesel (ganzjährig)

Frauengymnastik (Kurs-Nr. 26)
montags, 19:30 Uhr
Annelie Henzel, OW-Dellhofen, Tel. 06744-9490496
Veranstalter: Kfd Oberwesel;
Ort: Rheinhöhenhalle Dellhofen (ganzjährig)

Bildung und Begegnung

Ökumenische Flüchtlingshilfe St. Goar – Oberwesel
Das Café Global ist ein Treffpunkt für Flüchtlinge und Einheimische in der Verbandsgemeinde St. Goar – Oberwesel. Es befindet sich in der Liebfrauenstr. 42 in Oberwesel. Die Öffnungszeiten des Café Global sind: Montags, 16:00-18:00 Uhr Mittwochs, 16:00-18:00 Uhr

Spielenachmittag
Jeden 2. Donnerstag im Monat von September 2022 bis April 2023
15:00 Uhr im Cafe Global, Liebfrauenstr. 42
Ansprechpartnerin: Helma Loosen, Tel. 06744-1001

Soilidarisches Miteinander im Rhein-Hunsrück-Kreis lädt ein
Montagscafe im Cafe Global, Liebfrauenstr. 42, immer montags 15 bis 18 Uhr

Nähen

Neuer Nähkurs im Cafe Global
8 Abende, Start: Donnerstag, 23. Februar 2023 18 Uhr
Wolltest Du seit längerem schon mal ausprobieren, was Du mit der Nähmaschine zaubern Kannst?
Dann melde Dich an zum Nähkurs für Anfänger und Wieder-einsteiger. Aus Platzgründen ist die Teilnehmerzahl auf 5-6 Pers. Begrenzt. Der Nähkurs umfasst 8 Doppelstunden und wird am 23. Februar – jeweils donnerstags, 18-20 Uhr – von Vildan Kizilok, Lehrerin für textiles Gestalten, durchgeführt. Die TeilnehmerInnen lernen das Nähen und den Umgang mit der Nähmaschine. Danach können sie leichte bis mittelschwere Modelle anfertigen und Kleidungsstücke ändern. Junge Mütter können auch Kleidung für ihren Nachwuchs nähen.
Anmeldung: Bitte bis 20.02.23 telefonisch bei Rita Becker-Demel unter Tel. 06741-1490
Ort: Cafe Global, Liebfrauenstraße 42, Oberwesel
Gebühr: 25 € pro Person; Geflüchtete erhalten einen Zuschuss;

Kulturelle Angebote und Konzerte

Benefizkonzert mit dem Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz
Blechbläser- und Holzbläserensemble
Samstag 22. April 2023
19:00 Uhr Liebfrauenkirche Oberwesel
Einlass ab 18 Uhr; nach dem Konzert ist Gelegenheit zum Umtrunk im Vikariegarten
Gebühr: Eintritt frei; Spenden zur Unterhaltung und Renovierung der Liebfrauenkirche am Ausgang erbeten

Sakrales Kirchenkonzert mit Oswald Sattler
Samstag 29. April 2023
19:00 Uhr Kath. Kirche St. Hildegard, Emmelshausen
Veranstalter: Förderverein Kirchenmusik St. Hildegard e.V.
Gebühr: Ticketvorverkauf bei Hermann Schreib- und Spielwaren, Oberwesel, Liebfrauenstraße 31

Gemeinsam erleben, gemeinsam erfahren, gemeinsam bilden
Das Emsland und die Mayer-Werft
Do., 14. – So. 17. September 2023,

Wir reisen nach Papenburg und zurück mit der Deutschen Bahn. Eine Stadtrundfahrt durch das weitläufige Papenburg und die Führung durch die Mayer-Werft finden freitags statt. Am Samstag erleben wir eine Emslandfahrt nach Leer; dort erwartet die Teilnehmer eine kulturell-kulinarische Stadtführung
Exkursionsleitung: Hermann Josef Bappert
Veranstalter: Kolpingsfamilie Oberwesel
Anmeldung und Info: bappert-oberwesel@t-online.de
Gebühr: je nach Teilnehmerzahl